-
Räucherfisch-Rillettes
Bei Rilletes handelt es sich ja eigentlich um einen französischen Brotaufstrich, der meist aus Fleisch hergestellt wird. Schwein oder Gans sind als Basis ziemlich verbreitet. Für die Streichfähigkeit und Konsistenz der Rillettes sorgt häufig das eigene Fett des Basisprodukts, manchmal auch Butter.
-
Bouillabaisse
Das schwierigste an diesem Rezept ist ganz klar die korrekte Schreibweise. Bouillabaisse [bujaˈbɛːs] ist ein Fischeintopf aus der Provence mit verschiedensten Meeresfischen, Muscheln, Krustentieren und Gemüse, der tatsächlich ganz einfach zuzubereiten ist.
-
Pfifferlings-Flammkuchen
Bei Pfifferlingen bin ich ja leider immer etwas zurückhaltend. Nicht weil ich sie nicht mögen würde – im Gegenteil. Aber das Putzen … und das Knirschen zwischen den Zähnen, wenn man es nicht gründlich macht. Nun ja, von Zeit zu Zeit kann ich trotzdem nicht widerstehen.
-
Baguettes – im 2. Versuch nun perfekt
Nachdem der erste Versuch mit den tollen Baguettes aus dem Plötzblog und dem französischen T65-Mehl nur von mäßigem Erfolg gekrönt war, konnte ich an diesem Wochenende einen zweiten versuch starten. Sooo schlecht waren sie zwar beim ersten Mal nicht.
-
Boeuf Bourguignon
Spätestens seit dem Film Julie & Julia steht ein klassisches Boeuf Bourguignon auf unserer Koch-Wunsch-Liste, sogar ein kleines französisches Kochbuch wurde eigens angeschafft. Und dabei blieb es dann für gefühlte drei Jahre.
-
Choucroute – Elsässer Sauerkrauttopf
Das traditionelle Weihnachtsessen in Vogels Küche … und ein Klassiker der elsässischen Küche. Den herzhaften Sauerkraut-Topf haben früher die Weinbauern als stärkendes Mittagessen in ihrem Blechtopf in die Weinberge mitgenommen.
-
Elsässer Flammkuchen
Flammkuchen ist bei uns genau so beliebt wie Pizza. Kein Wunder – Zutaten und Zubereitung für den Teig sind auch recht ähnlich, aber der Belag macht den Unterschied. Trotzdem würde ich Flammkuchen nicht mit dem Pizzateig-Rezept zubereiten.
-
La Vieille Ferme
Rouge AOC Ventoux (2011), Perrin & Fils